Latein-Lektüre aktiv, Aus Mythos und Geschichte

Nepos, Hannibal 9 • Fürsten, Feldherren, starke Frauen 51 VOCABULARIUM In der Stadt Gortyn wurde im 5 . Jahrhundert v . Chr . das ( inhalt- lich gewiss noch ältere ) Stadtrecht auf zwölf Blöcken einer Steinwand aufgezeichnet . So war es allen Bür- gern zugänglich . Die Art der Auf- zeichnung lässt darauf schließen , dass ein Großteil der Bürger lesen konnte . Es enthielt u . a . Bestimmungen zum Famili- en -, Erb - und Vermögensrecht . Ein Teil der Inschrift befindet sich heute im Louvre in Paris . In ähnlicher Weise verfuhren die Bürger der Stadt Rom : Seit Mitte des 5 . Jahrhunderts v . Chr . war das geltende Stadtrecht auf zwölf Bronzetafeln für alle sichtbar aufgestellt („ Zwölftafelgesetze “). Diese Gesetze wurden durch Interpretation weiter entwickelt , verloren aber bis zum Ende des Römerreiches nicht ihre Gültigkeit . ACTIVA ET CONTEMPLATIVA • Unterstreiche im Text alle Verweiswörter (Pronomina, Adverbia, …), die garantieren, dass aus Einzelsätzen ein Text entsteht. Markiere auch die Wörter / Wortgruppen, worauf diese Verweiswörter Bezug nehmen (z. B.: ad Gortynios venit, ut ibi … consi- deraret). • Im Text kommen einige Verbalformen im Imperfekt vor. Erkläre, warum in diesen Sätzen das Imperfekt stehen muss. Gesetze in Stein und Bronze Gortyn: die erste der 12 Gesetzestafeln fugo 1 in die Flucht schlagen vereor 2 , veritus sum fürchten dedo 3 , dedidi, ausliefern -ditum Creta , -ae f . Kreta provideo 2 , providi, vorsorgen -visum porto 1 tragen exeo , -is, -ire, exii, hinausgehen -itum fama , -ae f . Kunde aurum , -i n . Gold argentum , -i n . Silber praesens anwesend ( Gen .: praesentis) simulo 1 vortäuschen fortuna , -ae f . Pl .: Vermögen aeneus , -a, -um aus Bronze abicio 3 , abieci, hinwerfen -iectum Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=