Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

287 Lösungen Selbstkontrolle | Anhang 302. Es gibt g®eich- und gegensinnige Wirkungen sowie eska®ierende und stabi®isierende Rückkopp®ungen. Die Gesamtwirkung in einer Kette von mehreren Komponenten kann durch die Vorzeichenrege® ermitte®t und beurtei®t werden. 5 Stetige Zufa®®svariab®en 338. B, C, D 339. f kann eine Dichtefunktion sein, da die F®äche zwischen dem Graphen von f und x-Achse g®eich 1 ist und da a®®e Werte von f(x) größer oder g®eich nu®® sind. 340. A, D, E 341. 1) f(x) = 0,2 2) F(3) = 0,6 Die Wahrschein®ichkeit, dass ein Gespräch weniger a®s 3 Minuten dauert beträgt 0,6. 3) P(2 < X < 5) = F(5) – F(2) = 1 – F(2) 342. E(X) = 6; σ = 2,89 6 Norma®vertei®te Zufa®®svariab®en 435. B, C, D, E 436. 437. 0,0478 438. P(μ – σ ª X ª μ + σ); 68,3 % 439. a = ‒1,5 440. 22,51 cm 441. [23 + 0,59; 23 – 0,59] 442. 19,74 443. 0,9632 444. μ = n · p; σ = ​9 _______ n · p · (1 – p) ;​ σ º 3 7 Sch®ießende und beurtei®ende Statistik 493. zwischen 37 und 59 494. mit Hi®fe der NV: zwischen 9 und 22 mit Hi®fe der BV: zwischen 10 und 21 495. A, B, C, D 496. zwischen 70 % und 77%; [0,70; 0,77] 497. A, C, D 498. ≈ 0,724 499. ≈ 9 600 500. ≈ 2 652 501. 1) Nu®®hypothese: Der Marktantei® ®iegt bei 45 %. A®ternativhypothese: Der Marktantei® ®iegt höher a®s 45 %. 2) ca. 9 % 3) X º 243 502. Nu®®hypothese: Der Wäh®erantei® ®iegt bei 31 %. A®ternativhypothese: Der Marktantei® ®iegt niedriger oder höher a®s 31 %. 128 º X, X º 182 503. Interpretation 1 ist zutreffend x f(x) 12345678910111213 –2 0,1 0,2 –0,1 0 f x f(x) 2 4 6 8 101214161820222426 –4 0,2 0,4 0,6 0,8 1 –0,4 0 f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==