Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

EINSCHUB 176 Die Kompensationsprüfung in Mathematik Wenn bei der Reifeprüfung deine schriftliche Klausurarbeit in Mathematik negativ beurteilt wird, hast du zwei Möglichkeiten: 1) Du entscheidest dich, die schriftliche Reifeprüfung in Mathematik beim nächsten Klausurtermin zu wiederholen. Diese Möglichkeit bietet sich vor allem an, wenn du erkannt hast, dass dein Wissen bei den Grundkompetenzen noch erhebliche Lücken aufweist, du dich aber zum momentanen Zeitpunkt auf die anderen Prüfungen konzentrieren willst. 2) Du stellst einen Antrag, eine mündliche Kompensationsprüfung in Mathematik absolvieren zu dürfen, um die negative Beurteilung der schriftlichen Arbeit noch beim selben Termin zu kompensieren (auszugleichen). 3) In diesem Fall vermeidest du zwar einen Terminverlust, musst aber schon ein bis zwei Wochen später zeigen, dass du die mathematischen Grundkompetenzen eigentlich beherrschst. Die Kompensationsprüfung in Mathematik wird jährlich vom Bundesministerium zentral erstellt, wobei die Aufgaben auf Basis des Grundkompetenzenkataloges entwickelt werden. Bei jeder Prüfung werden alle vier Inhaltsbereiche in fünf verschiedenen kompetenzorientierten Aufgaben abgedeckt. Zusätzlich gibt es bei jeder Aufgabe eine „Leitfrage“. Mit Hilfe dieser Fragen soll bei der Prüfung geklärt werden, ob du vernetzt denken kannst. Bei Beantwortung der Leitfrage reflektierst du über Teile des Bereichs, aus welchem die jeweilige Frage stammt. Für die gesamte Prüfung (fünf Aufgaben mit Leitfragen) bekommst du ca. 30 Minuten Vorbereitungs- und 25 Minuten Prüfungszeit. Beim Prüfungsgespräch musst du deine Überlegungen und deine Rechengänge erläutern. Die Benotung der Kompensationsprüfung hängt davon ab, wie viele Aufgaben und Leitfragen du vollständig beantwortet hast. Da bei der Beurteilung deiner Gesamtleistung die Note der schriftlichen Reifeprüfung und die Note der Kompensationsprüfung herangezogen werden, kannst du insgesamt maximal ein „Befriedigend“ erreichen. Schema für die Beurteilung einer Kompensationsprüfung Note positiv beantwortete Teile der Kompensationsprüfung „Sehr gut“ ​5 GK − Aufgaben + 2 Leitfragen​bzw. 4​ GK − Aufgaben + 3 Leitfragen​ „Gut“ ​5 GK − Aufgaben + 1 Leitfrage,​ ​4 GK − Aufgaben + 2 Leitfragen​bzw. 3​ GK-Aufgaben + 3 Leitfragen​ „Befriedigend“ ​5 GK − Aufgaben + 0 Leitfragen,​ ​4 GK − Aufgaben + 1 Leitfrage​bzw. 3​ GK-Aufgaben + 2 Leitfragen​ „Genügend“ ​4 GK − Aufgaben + 0 Leitfragen​bzw. 3​ GK − Aufgaben + 1 Leitfrage​ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==