Lösungswege Mathematik Oberstufe 8, Schulbuch

104 Dynamische Systeme > Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme 4 Die Änderung der Zahl der Touristen, die eine Region besuchen, kann zum Beispiel durch folgendes Flussdiagramm veranschaulicht werden: Zufluss Werbung Umweltbelastung Touristen Abfluss Die Bestandsgröße „Touristen“ kann zu- oder abnehmen. Sie nimmt durch gezielte Werbung für die Region zu, durch die durch den Tourismus ausgelöste erhöhte Umweltbelastung ab. Die Hilfsgrößen „Werbung“ und „Umweltbelastung“ (symbolisch durch dargestellt) beeinflussen die systemdynamischen Flussraten von Zu- und Abnahme der Zahl der Touristen. Wirkungen zwischen den einzelnen Größen werden durch die schon von den Wirkungsdiagrammen bekannten Wirkungspfeile gekennzeichnet. Flussdiagramme Der amerikanische Systemwissenschaftler Jay Wright Forrester entwickelte die sogenannten Flussdiagramme, um Systeme dynamischer Prozesse zu veranschaulichen. Verwendete Symbolik: Bestandsgröße gibt den Bestand einer Größe zu einem bestimmten Zeitpunkt an Flussrate gibt den konstanten Zu- bzw. Abfluss pro Zeiteinheit an Flusspfeil stellt den Zu- bzw. Abfluss bezüglich der Bestandsgröße dar Wirkungspfeil stellt die Wirkung von einer Größe auf eine andere dar Hilfsgröße beeinflusst die Flussrate ​⇒ ​Flussrate wird veränderlich Wolkensymbol stellt den Anfang bzw. das Ende von Zu- bzw. Abflüssen dar (Anfang und Ende werden aber nicht näher betrachtet.) Erstelle ein Flussdiagramm für die Änderung einer Population P (Bestandsgröße) mit einer konstanten Anzahl von Geburten g und Sterbefällen s (Flussraten) pro Zeitabschnitt. Erstelle ein Flussdiagramm für die Änderung des Lagerbestandes L einer Firma pro Zeitabschnitt, wobei die Anzahl der produzierten und verkauften Mengeneinheiten p und v direkt proportional zum Lagerbestand sein soll. Bezeichne die beiden Proportionalitätsfaktoren (Hilfsgrößen) mit k​ ​1​und ​k​2.​ Der Lagerbestand vergrößert sich durch neuproduzierte Ware und verringert sich durch deren Verkauf. Die Änderung des Lagerbestandes ist direkt proportional mit den Koeffizienten ​k​1​und ​k​2​zum aktuellen Lagerbestand. L, ​k​1​und ​k​2​wirken auf p und v. Da p und v aufgrund der Proportionalitätsfaktoren auch durch den Lagerbestand beeinflusst werden, werden Wirkungspfeile auch vom Lagerbestand zu den Flussraten gezeichnet. Merke 294‌ Muster 295‌ Lagerbestand k1 Produktionp Verkaufv k2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==