103 Dynamische Systeme > Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme Mit Hilfe der Vorzeichenregel lassen sich nun auch Rückkopplungen über mehrere Komponenten leicht beurteilen. Hat man in einem Kreis eine gerade Anzahl von „−“, handelt es sich um eine eskalierende Rückkopplung (+ ), bei einer ungeraden Anzahl um eine stabilisierende (−). Bestimme Wirkungen zwischen den Komponenten und gib die Art der Rückkopplung an. a) Größe einer Population Menge an Umweltgiften Sterbefälle b) Essensmenge Gewichtszunahme Größe des Magens Im Ursache-Wirkungs-Diagramm sind Zusammenhänge verschiedener Komponenten im Zusammenhang mit einer Virusinfektion veranschaulicht. a) Beschreibe die Wirkungen zwischen „Dauer der Krankheit“ und „Medikamentendosis“ bzw. „Dauer der Krankheit“ und „Anzahl der Viren“. Gib jeweils die Art der Rückkopplung an. b) Finde drei Wege in einer Richtung über mehr als zwei Komponenten und beurteile die Gesamtwirkung. c) Finde drei Rückkopplungen über mehr als zwei Komponenten und gib deren Art an. Anzahl der Symptome Anzahl der Abwehrzellen Anzahl der Viren Medikamentendosis Dauer der Krankheit Anzahl der Nebenwirkungen – – – – + – + + + + + Flussdiagramme Sich verändernde Systeme können auch durch Flussdiagramme dargestellt werden, die im Gegensatz zu Wirkungsdiagrammen quantitative Darstellungsformen sind und somit auch Wachstumsmodelle graphisch veranschaulichen können. Sogenannte Bestandsgrößen, durch dargestellt, verändern ihre Werte durch Zuflüsse und Abflüsse. Diese Veränderungen werden durch Flusspfeile symbolisiert und hängen von der Länge des betrachteten Zeitabschnitts ab. Flussraten, durch dargestellt, beschreiben den Wert der Veränderung pro Zeitabschnitt. Wolkensymbole am Anfang und am Ende des Flussdiagramms bedeuten, dass im Modell keine Aussagen darüber gemacht werden können, woher der Zufluss kommt oder wo der Abfluss hinführt. Zufluss Bestand Abfluss 292 293 Ó Arbeitsblatt Wirkungsdiagramme interpretieren ii73yt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==