101 4.3 Wirkungsdiagramme und Flussdiagramme Lernziele: º Wirkungsdiagramme erstellen und deuten können º Flussdiagramme erstellen und deuten können Wirkungsdiagramme (Ursache – Wirkung) – Rückkopplung Wirkungsdiagramme (auch Ursache-Wirkungsdiagramme) dienen der graphischen Veranschaulichung einander beeinflussender Komponenten. Diese rein qualitative Modellierung beschreibt nicht die tatsächliche Größe einzelner Diagrammteile, sondern nur deren mögliche Größenänderungen. (Wirkungs-)Pfeile weisen auf die Beeinflussungsrichtung hin, die Zeichen „+ “ und „−“ auf eine positive bzw. negative Wirkung der ersten Komponente auf die zweite. Die gegenseitige Beeinflussung zweier Komponenten nennt man Rückkopplung. Von dieser gibt es unterschiedliche Arten. Dies soll anhand von zwei Beispielen verdeutlicht werden: 1) Für die Verzinsung eines Kapitals gilt: je höher das Kapital desto höher auch die Zinsen und umgekehrt. In beiden Richtungen besteht eine gleichsinnige Wirkung (+). Man spricht in diesem Fall von einer „eskalierenden“ Rückkopplung und kennzeichnet diese mit e im Wirkungsdiagramm. Kapital in Euro Zinsen in Euro e + + 2) Die Zunahme der Anzahl der Touristen in einer bestimmten Region bedeutet eine Zunahme der dortigen Umweltbelastung. Es besteht eine gleichsinnige Wirkung (+). Eine Zunahme der Umweltbelastung führt jedoch in der Regel zu einer Abnahme der Zahl der Touristen, da die Urlaubsregion dadurch für Besucher immer unattraktiver wird. Es besteht eine gegensinnige Wirkung (−). In diesem Fall spricht man von einer „stabilisierenden“ Rückkopplung (bezeichnet mit s im Wirkungsdiagramm). Anzahl der Touristen Umweltbelastung s + – Arten von Wirkungen und Rückkopplungen Gleichsinnige Wirkung (+): Eine Zunahme von Komponente 1 führt zu einer Zunahme von Komponente 2. (Umgekehrt führt eine Abnahme von Komponente 1 auch zu einer Abnahme von Komponente 2.) Gegensinnige Wirkung (−): Eine Zunahme von Komponente 1 führt zu einer Abnahme von Komponente 2. (Umgekehrt führt eine Abnahme von Komponente 1 auch zu einer Zunahme von Komponente 2.) Eskalierende Rückkopplung (e): Zwischen zwei Komponenten besteht in beiden Richtungen eine gleichsinnige oder in beiden Richtungen eine gegensinnige Wirkung. Stabilisierende Rückkopplung (s): Zwischen zwei Komponenten besteht in der einen Richtung eine gleichsinnige und in der anderen Richtung eine gegensinnige Wirkung. Kompetenzen A B Merke Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==